Zur Geschichte und zum Verständnis der Südwestdeutschen Senioren Runde

 

Im August 1983 war es Felix Diefenbach vom Golfclub Darmstadt-Traisa, der an 17 befreundete Golfclubs der näheren und weiteren Umgebung ein Einladungsschreiben schickte und zur Begründung einer Spielrunde für Seniorinnen und Senioren einlud. 10 Golfclubs schickten ihre Vertreter zum 1. Treffen Ende Oktober 1983. In dieser Gründerrunde wurde beschlossen, mit Beginn der Saison 1984 die Südwestdeutsche Senioren Runde zu starten.

Die Seniorinnen und Senioren der Golfclubs besuchen sich seitdem im Laufe einer Spielsaison wechselseitig und sie spielen dann jeweils ein vorgabewirksames Golfturnier in drei Spielklassen.

Die Grundgedanken der Südwestdeutschen Senioren Runde waren festgelegt. Sie waren bestechend einfach und sie bestehen bis heute im Wesentlichen unverändert.


    1. Golf auf Reisen. Wir reisen in der besten Jahreszeit, von Mitte Mai bis Mitte Oktober durch die Lande, durch ganz Hessen, bis nach Bayern und Rheinland-Pfalz, um in den befreundeten Clubs zu einer günstigen Startgebühr die schönen Golfplätze miteinander zu spielen.
    2. Gastfreundschaft. Jeder Club besucht jeden. So tritt jeder Club zumindest einmal in der Saison als Gastgeber auf. Wenn wir anreisen, freuen wir uns immer schon auf die herzliche Aufnahme der Gastgeber, auf die gute Bewirtung, insbesondere auf die hervorragenden Halfway – Verpflegungen. Bei der Siegerehrung kommen dann die für die Region typischen Produkte als Siegerpreise zur Verteilung. Dieser persönliche Stil, diese familiäre Note ist es, die unsere Runde ausmacht. Es ist schöne zu wissen, dass wir gern gesehene Gäste in den Golfclubs der Runde sind.
    3. Vorgabewirksame Turniere. Wir spielen kein Kaffeegolf, kein L’art pour l’art, wir spielen Turniere mit Brutto- und Nettowertung. Das sorgt für    sportlichen Wettkampf und ehrgeiziges Spiel. Gespielt wird immer nur ein    Wettspiel mit einer Tageswertung. Wir spielen nicht für eine Wertung über    die gesamte Saison. Das bietet den Gewinner die Möglichkeit ihre großen    Taten lange zu erinnern. Die nicht so erfolgreichen Spieler können    spätestens auf dem Heimweg ihre schlechten Schläge mental abhaken.    
    4. Am Anfang und am Ende jeder Spielsaison findet ein Turnier als Mannschafts-Wettspiel statt. Für die weiteren Turniere der Spielsaison werden jeweils 6 Spieler/innen eines Clubs benannt, deren Spielergebnisse in eine Mannschaftswertung über die gesamte Saison eingehen. Am Ende der Saison wird der Golfclub mit den besten Spielergebnissen als Gewinner des Mannschaft– Wanderpokals geehrt. Wir spielen um die sportliche Ehre nicht um Auf- oder Abstieg.
    5. Ein weiterer wichtiger Punkt, wir spielen gemischte Turnierspiel, Damen und Herren in einem Flight. Das sorgt grundsätzlich für eine rücksichtsvolle und freundliche Atmosphäre.
    6. Keine Vereinsmeierei. Die Südwestdeutsche Senioren Runde ist nicht mehr und nicht weniger als eine Gruppierung gleichgesinnter Golferinnen und Golfer aus derzeit 17 Golfclubs. Der organisatorische Rahmen ist sehr flach gehalten. Die Runde hat keine finanziellen Mittel.

 

Die Gründungsgedanken unserer Alt - Vorderen sind unverändert aktuell.

 

Alles in dieser Runde funktioniert so wie wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, es seit Jahren kennen und schätzen. Der Verdienst dafür gebührt den Captain. Die Captain sind die Repräsentanten der Südwestdeutschen Senioren Runde in ihren Clubs. Sie sind für die Umsetzung unserer Aktivitäten vor Ort verantwortlich. Besonders wahrgenommen werden sie bei der Durchführung des jährlichen Turniers. Und dabei leistet jeder unserer Captain hervorragende Arbeit.

Die Idee der Gründer hat sich seit über 30 Jahre so gut weiter getragen, weil die Runde heute so attraktiv, so interessant, so sportlich, so lebendig ist, weil wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Runde, sie bei jedem Wettspiel so gestalten. Diese Runde definiert sich zu jedem Turnier neu.

Die einzelnen Turniere finden guten, oft sehr regen Zuspruch, so dass häufig leider nicht alle Meldungen berücksichtigt werden konnten. Die Teilnehmerzahlen bei den Turnieren können sich sehen lassen. Insgesamt hatten die Runde ca. 1.400 Meldungen in jeder der letzten Saisons. Im gleichen Zeitabschnitt haben an den ca. 20 Turnieren der Saison ca. 420 Spielerinnen und Spieler teilgenommen. Auf Reisen waren in jedem Jahr ca. 250 Golferinnen und Golfer. Die Runde ist sportlich so stark, wie wir spielen. In den letzten drei Jahren wurden durchschnittlich 28 Nettopunkte erspielt. Kein schlechtes Ergebnis.

Die Runde ist gesellschaftlich so lebendig, wie wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Turniere, miteinander umgehen und wie wir unser Miteinander genießen. Fazit: die Runde ist so attraktiv wie wir, nicht mehr und nicht weniger. Denn wir sind die Runde, die sich immer wieder neu begründet und zusammenkommt. Wäre sie nicht attraktiv, würde sie in kürzester Zeit beendet sein Der Spirit in der Runde ist so angenehm und relaxt wie wir drauf sind. Die Probleme der Runde sind nur so groß wie wir sie selbst uns machen. Die Freude in der Runde ist genau so groß, wie die Freude, die wir miteinander haben. 

Die Südwestdeutsche Senioren Runde ist mit mehr als 40 Jahren nicht alt geworden- nein, sie ist jung geblieben, unverändert wie in den Jahren zuvor.

Bauen wir auch in der Zukunft auf eine gute gemeinsame Zeit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auf viele schöne Turniere und auf viele harmonische und freundschaftliche Runden in dieser Senioren Runde.